Rechenschwierigkeiten oder kreatives Denken

„1,250 kg Tee werden in 50g Tütchen abgepackt. Wie viele Tütchen werden gepackt?“

 

Unsinn oder individuell?

1,250kg : 50g

2 x 2   =   4

1 x 1   =    1

2 x 10 = 20

               25

„25 Tütchen werden gepackt.“

 

Der erste Blick reicht häufig nicht aus!

Das Ergebnis ist richtig, aber der Rechenweg macht gar keinen Sinn.  Ist das Zufall? Haben Sie eine Idee, wie das Kind gerechnet hat? Auch ich musste darüber nachdenken und konnte mir den Rechenweg einfach nicht erklären. Aber ich wollte verstehen, was dahintersteckt. Eine Erklärung musste her, natürlich vom Kind selbst.

 

Schritt für Schritt verstehen!

„100g sind 2 Tüten, also sind 200g 2 x 2 Tüten = 4 Tüten. 50g von 250g bleiben übrig, das sind 1 x 1 Tüte = 1 Tüte. 1000g sind 2 x 10 Tüten, also 2 x 10 = 20 Tüten. Zusammen ergibt es: 4 + 1 + 20 = 25 Tüten.

 

Rechenwege erklären lassen, indem das Kind laut rechnet!

Sinnvoll ist es die Aufgabe noch einmal zu stellen und beim Schreiben das Kind laut sprechen zu lassen. Zu Beginn wird es für das Kind ungewohnt sein. Manche Schritte beim Rechnen geschehen auch schon so unbewusst, dass das Kind diese nicht erklären kann. Dies zeigt, dass dieser Teil des Rechenprozesses meist schon automatisiert ist. Ist dem Kind die Art des lauten Rechnens bekannt, wird das Kind immer besser erklären können, was in seinem Kopf vor sich geht. Wichtig ist, dass das Kind nicht unterbrochen wird oder ihm Erklärungen in den Mund gelegt werden, weil man meint, man wisse, was das Kind sagen will. Rückfragen können aufgeschrieben und am Ende gestellt werden.

 

Warum ist es so sinnvoll Kinder laut rechnen zu lassen?

  1. Kinder fühlen sich ernst genommen

Zeigen wir aufrichtiges Interesse an der Denkweise der Kinder und stellen gezielte Fragen, dann sind Kinder sehr geduldig mit uns Erwachsenen und erklären uns ihren Weg gern auch mehrmals, bis wir es verstehen.

  1. Wir können ihre Denkschritte nachvollziehen

Das laute Rechnen lässt uns verstehen, welche Gedankengänge im Kind stattfinden. Sie werden überrascht sein, wie kreativ ihr Kind ist und welche Verknüpfungen es herstellt.

  1. Rechenfehler können erkannt werden

Da das laute Rechnen die einzelnen Rechenschritte verdeutlicht, können Denkfehler lokalisiert werden. Hierbei wird auch dem Kind häufig selbst deutlich, wenn es sich verrechnet hat, weil der Rechenprozess durch die Erklärungen verlangsamt wird und noch einmal reflektierter an eine Aufgabe herangegangen wird. Auch das Nachfragen regt das Kind an, umfangreicher nachzudenken.

  1. Wir finden heraus, wo wir mit Erklärungen ansetzen können

Deutlich wird meist auch, was ein Kind schon verstanden hat, ob es Lücken gibt oder ob es verschiedene fachliche Voraussetzungen zwar erlernt hat, aber nicht miteinander verknüpfen kann. Dadurch, dass sich das Kind ernst genommen fühlt, ist es in der Lage Anregungen und Kritik besser anzunehmen. So vermeiden wir Frustration und Lernunlust.

  1. Aha-Erlebnisse machen Spaß

Verstehen wie Kinder rechnen, ist spannend und beschert häufig Aha-Erlebnisse. Manchmal muss das Kind es häufiger erklären, da wir unsere eigenen Rechenwege im Kopf haben und uns erstmal auf andere Möglichkeiten einlassen müssen, die unserem Verständnis eventuell ganz fern sind.

  1. Lernen wird zur Entdeckungsreise

Das gemeinsame Lernen ist wie das Lösen eines Rätsels im Escape Room. Nur zusammen wird man die Aufgabe knacken. Kommunikation ist hierbei das A und O. Mit Freude und Neugier auf Augenhöhe Aufgaben bewältigen.

 

Es gibt nicht DEN EINEN Rechenweg!

Meist werden den Kindern in der Schule oder auch beim Lernen zu Hause Rechenwege vorgegeben. Was gut gemeint ist, kann Kinder überfordern, ihr Selbstbewusstsein schwächen und auch die Lust auf Mathe vermiesen. Kinder denken anders als wir Erwachsenen uns zumeist vorstellen können. Sie denken sehr individuell und kreativ.

Dies sollten wir immer im Hinterkopf haben, wenn wir voreilig über Rechenwege und Lösungen urteilen. Nur im Gespräch mit dem Kind können Schwierigkeiten aufgedeckt und dadurch passende Ansätze zur Förderung des mathematischen Verständnisses aufgestellt werden.

 

Sind Sie sich unsicher, ob Ihr Kind eine Rechenschwäche hat oder aber kreativ zu seinen Lösungen kommt? Gern gehe ich mit Ihrem Kind auf Entdeckungsreise! Melden Sie sich bei mir für ein kostenloses Erstgespräch.