Hinter unsere Zahlen geschaut

Für uns Erwachsene ist der Umgang mit Zahlen automatisiert. Wir lesen die Zahlen, kennen ihren Wert und können verschiedene Rechenoperationen durchführen. Wir machen uns keine Gedanken über den Unterschied von Ziffern und Zahlen und den Aufbau von Stellenwerten.

Was ist der Unterschied zwischen Zahl und Ziffer?

1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 0 sind unsere Ziffern. Eine Zahl setzt sich aus diesen Ziffern zusammen, d.h. die Zahl 251 setzt sich aus den Ziffern 2, 5 und 1 zusammen. Eine Zahl stellt immer eine Menge dar.

Was ist ein Stellenwert?

Ein Stellenwert ist immer der Platz in einer Zahl, an dem die Ziffer steht. Bei der Zahl 251 steht die Ziffer zwei an der Hunderterstelle und hat damit nicht den Wert 2, sondern aufgrund ihrer Position, den Wert 200. Die Ziffer 5 steht an der Zehnerstelle und hat damit nicht den Wert 5, sondern den Wert 50. Die Ziffer 1 steht an der Einerstelle und hat damit den Wert 1.

Kindern diesen Blick ermöglichen

Sobald Kinder in den Zahlenraum ab 10 einsteigen, sollte ihnen die Möglichkeit geboten werden den Aufbau der Zahlen kennen zu lernen. Wichtig sind hierbei die Ziffern, die Zahl und die Menge gemeinsam zu erarbeiten, am besten haptisch, damit Ihr Kind es wirklich „begreifen“ kann.

Sag es mir und ich werde es vergessen.

Zeig es mir und ich werde mich erinnern.

Lass es mich machen und ich werde es verstehen.

(Konfuzius)

 

Begreifen durch Tun

Stellen Sie die folgenden Materialien gemeinsam mit ihrem Kind her. Es macht zusammen mehr Spaß und Ihr Kind wird auch lieber mit diesem Material arbeiten.

Was Sie brauchen:

  • einfarbige Perlen mit Loch (6-8mm)
  • Blumendraht oder Holzspieße (ca. 10cm)
  • Gemeinsam mit Ihrem Kind stellen Sie 45 Zehnerstangen her, indem Sie immer 10 Perlen auf einen Spieß (vorher und nachher einen Tesafilmstreifen als Stopper um den Spieß wickeln) bzw. ein Stück Blumendraht stecken (auch hier Tesafilm als Stopper benutzen)
  • Kleines, rundes, durchsichtige Döschen (für einzelne Perlen)
  • Eckige Schachtel in der Länge der Holzspieße (passend für 45 Stück)
  • Kleine, eckige Dose für die Zahlenkarten
  • Zahlenkarten können Sie am Computer selbst erstellen. Hierbei können Sie drei gleich große Spalten nutzen. Die Einerzahlen (1-0) schreiben Sie in grün, die Zehnerzahlen (10-90) schreiben Sie in blau.

Drucken Sie sie aus und, wenn möglich laminieren Sie die Blätter. So hält das Material länger und kann später auch noch mit 100ern und 1000ern erweitert und genutzt werden. Schneiden Sie anschließend die Einer- und Zehnerzahlenkarten aus. 

 

Übungen zur Zahlenraumerweiterung

  • Lassen Sie Ihr Kind zuerst die Einerzahlen, dann die vollen Zehner benennen.
  • Lassen Sie Ihr Kind neben die Einerzahlen immer so viele einzelne Perlen legen, wie durch die Zahl angezeigt wird.
  • Lassen Sie Ihr Kind so viele Zehnerstangen neben die Zehnerkarte legen, wie angezeigt wird.
  • Alle Perlenstäbe und Einzelperlen werden wieder zurückgeräumt.
  • Suchen Sie eine Zehnerkarte (20) und eine Einerkarte (3) aus den ausgelegten Karten. Benennen Sie die drei und dann die 20 und legen dabei die Einerkarte auf die Stelle der 0 der Zehnerkarte. Lassen Sie Ihr Kind dies wiederholen und dabei benennen. Anschließend legt Ihr Kind die passenden Perlenstäbe und Perlen neben die 23, d.h. zwei 10 Perlenstäbe und 3 Einerperlen. Dabei kann es immer wieder nachschauen, welcher volle Zehner sich hinter der 23 verbirgt, indem es die Einerzahl wegnimmt.
  • Legen Sie alles wieder zurück. Dann können zwei neue Zahlenkarten herausgesucht werden. Achten Sie darauf, dass immer einer Zehnerkarte und eine Einerkarte kombiniert werden.

 

Wiederholungen und Alltagszusammenhänge nutzen

Kinder, die in die Schule kommen, haben auch schon den Umgang mit Zahlen gelernt. Sie können zählen, Zahlen benennen und Mengen zuordnen. Diese Vorerfahrungen sind enorm wichtig und sollten in den Alltag integriert und durch Spiele gefördert werden.

Aber um unseren Zahlenaufbau zu verstehen und dadurch auch Rechenoperationen und deren mögliche Rechenvorteile zu nutzen, braucht Ihr Kind Übung. Die Kombination aus haptischen Übungen und sinnvollen Wiederholungen festigen das Gelernte. Unser Zahlenaufbau ist systematisch und daher ist das Verstehen der Grundlagen so wichtig. Mit Material lernt ihr Kind selbstständig und motiviert. Geben Sie Ihrem Kind Zeit und so viele Wiederholungen wie möglich und nötig. Jedes Kind lernt in seinem Tempo und dieses sollte ihm auch zugestanden werden.

Zeigt Ihr Kind Schwierigkeiten beim Rechnen, oder wissen Sie nicht wie Sie Ihr Kind am besten unterstützen können, dann freue ich mich Ihnen und Ihrem Kind weiterhelfen zu können.  Ich bin für Sie da.

Melden Sie sich unverbindlich unter 0163-1374308 oder info@praxislernweg.de